Fachschule Technik, Fachrichtung Luftfahrttechnik
(Technikerschule Speyer)
Tätigkeitsprofil: Luftfahrttechniker/innen arbeiten als mittlere Führungskräfte in Unternehmen der Luftfahrtindustrie in allen technischen Funktionsbereichen der Luftfahrttechnik, wie z.B. in Konstruktion, Entwicklung, Arbeitsvorbereitung, Produktion und Qualitätsmanagement.
Abschluss: Staatlich geprüfter Luftfahrttechniker/Staatlich geprüfte Luftfahrttechnikerin (Bachelor Professional in Technik) sowie zusätzlich die Fachhochschulreife in Rheinland-Pfalz. Durch Belegen von Zusatzunterricht ist auch die Fachhochschulreife für alle Bundesländer möglich.
Informationsfilm zum Bildungsgang Fachschule Luftfahrttechnik der BBS Speyer
DQR: Deutscher Qualifikationsrahmen: Der Abschluss der Fachschule Luftfahrttechnik an der BBS Speyer ist im DQR der Niveaustufe 6 zugeordnet und damit gleichrangig mit dem Bachelor-Abschluss.
Weitere Informationen finden Sie unter www.dqr.de
Aufnahmevoraussetzungen:
- eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Luftfahrttechnik oder Metallverarbeitung und der Abschluss der Berufsschule, soweit während der Berufsausbildung die Pflicht zum Berufsschulbesuch bestand und
- eine anschließende mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit
- oder der Abschluss der Berufsschule und
eine anschließende mindestens fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit
Dauer: 2 Jahre für die Gesamtqualifikation (2400 Std.)
Zertifikate über die ersten Einzelqualifikationen werden bereits am Ende des ersten Semesters ausgestellt. Die Klausuren sind entsprechend auf alle vier Semester verteilt.
Unterrichtszeiten: 30 Std./Woche von Montag bis Freitag zwischen 08:00 Uhr und 15:00 Uhr. Die Schulferien in Rheinland-Pfalz sind unterrichtsfrei.
Lernmodule: (Änderungen vorbehalten!)
Der Schwerpunkt der Lernmodule ist die allgemeine Maschinentechnik mit besonderem Fokus auf der Luftfahrttechnik. Diese Weiterbildung eignet sich daher nicht nur für den späteren Einsatz in der Luftfahrtindustrie, sondern auch für andere Industriezweige mit beruflichem Schwerpunkt im Bereich der Maschinentechnik. Der Lehrplan der Fachschule für Luftfahrttechnik stimmt in den meisten Modulen (12 von 16) mit denen der Maschinentechnik, Schwerpunkt Maschinenbau überein.
A. Pflichtmodule
I. Fachrichtungsübergreifender Bereich (520 Std.)
1. Grundlegende Elemente und Handlungen (80 Std.)
2. Berufsbezogene Kommunikation in Englisch (160 Std.)
3. Kommunikation und Arbeitstechniken (120 Std.)
4. Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements im Unternehmen (160 Std.)
II. Fachrichtungsbezogener Bereich (1720 Std.)
5. Kommunizieren und Dokumentieren mit informationstechnischen Systemen (80 Std.)
6. Dimensionieren und Auswählen von Bauteilen (200 Std.)
7. Gestalten und Projektieren mit CAD-Systemen (160 Std.)
8. Auswählen und Bewerten von Fertigungsverfahren (160 Std.)
9. Planen und Vorbereiten von Fertigungsabläufen (160 Std.)
10. Analysieren und Optimieren von flugmechanischen Prozessen (280 Std.)
11. Auswählen von Komponenten und Aggregaten der Luftfahrzeugsystemtechnik (280 Std.)
12. Projektieren und Betreiben von automatisierten Systemen (240 Std.)
13. Projektmanagement von Kundenaufträgen (80 Std.)
14. Abschlussprojekt(80 Std.)
B. Wahlpflichtmodule (160 Std.)
15. Berufs- und Arbeitspädagogik (80 Std.)oder
16. Regionalspezifisches Lernmodul (80 Std.) oder
17. Zusatzqualifizierendes Lernmodul (80 Std.)
Zusatzqualifikationen:
Qualitätsmanagement-Fachkraft QMF-TÜV
In Kooperation mit der TÜV SÜD Akademie GmbH besteht die Möglichkeit im Rahmen des Fachschulunterrichts das Zertifikat Qualitätsmanagement-Fachkraft QMF-TÜV zu erwerben.
Ausbildereignungsprüfung IHK
Kosten: Schulgeld wird nicht erhoben und ist somit kostenlos für die Teilnehmer. Der Bildungsgang ist nach § 2 Abs. 1 Nr. 3 Ausbildungsförderungsgesetz (BAföG) förderungswürdig. Einen kleinen Informationsfilm zur Aufstiegsförderung finden Sie hier.
- Anmeldeformular als Download siehe unten oder im Sekretariat
- Lebenslauf mit Lichtbild
- Abschlusszeugnis der Berufsschule
- Zeugnis über eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung
Anmeldung: Vom 02.01. bis 01.03., auch danach – sofern noch Schulplätze zur Verfügung stehen. Bitte fragen Sie im Sekretariat nach.
Referenzen: Erfahrungsberichte von Teilnehmern des Jahrgangs 2014/15
Berichte über besondere Projekte:
- Besuch von AERO Friedrichshafen im April 2022 (siehe Aktuelles)
- Hervorragende Präsentationen der Luftfahrttechniker im Mai 2020
- erfolgreiche Zertifizierung als QM-Fachkräfte im November 2019
- Techniker erfolgreich zum Abschluss geführt im Juli 2019
- Exkursion zur Firma Gienanth GmbH in Eisenberg im April 2019
- Besuch bei der Deutschen Flugsicherung in Langen im März 2019
- Innovative Fertigungstechnologie – 3D-Drucker im Januar 2019
- Feierlicher Abschluss bei den Fachschulen für Technik im Juni 2018
- Erstklassige Präsentationen der Luftfahrttechniker im April 2018
- Wintersportklassenfahrt nach Obervellach im Dezember 2017
- Flugversuche in St Leon-Roth im September 2017
- Besuch der PFW Aerospace im Juni 2017
- Besuch der AERO 2017 Friedrichhafen
- Besuch der Gießerei Gienanth im Februar 2017
- Besuch der DRF Luftrettung in Baden-Baden im Dezember 2016
- Projektabschluss vom Europa-Projekt Check the Flow im Juli 2016
- Präsentation der Abschlussprojekte im Juni 2016
- Besuch in Istanbul im März 2016
- Teilnahme am europäischen Austauschprogramm Erasmus+
- Besuch der Paris Air Show in Paris
- Exkursionen zur Lufthansa Technik in Frankfurt, Pfalz Flugzeugwerke Speyer und Airbus Helicopters, Donauwörth (siehe Erfahrungsberichte)
Haben Sie noch Fragen? Gerne geben wir Auskunft oder beraten Sie!
Thomas Jehle, Bereichsleitung Fachschule und Berufsoberschule
Tel: 06232-1419-65
E-Mail: thomas.jehle<at>bbs-speyer.de
Füllen Sie Anmeldeformulare bitte nicht online auf dem Browser aus. Vielen Dank!