Aktion Fahrrad-Reparatur-Tag mit der BVJ-S1 beim Verein Arbeitskreis Asyl Speyer e.V.
Am Dienstag den 15.05.18 stand für den fachpraktischen Unterricht in unserer S1 (S=Sprache) -Klasse das Tagesthema “Fahrradreparatur” auf dem Lehrplan.
In Kooperation mit dem Verein Arbeitskreis Asyl Speyer e.V. konnten wir in der neu eingerichteten Fahrradwerkstatt der interkulturellen Begegnungsstätte viele interessante Themen rund um das Thema Fahrrad erarbeiten.
Der Verein Arbeitskreis Asyl Speyer e.V. bietet seit 2015 das Projekt “Fahrradwerkstatt” an. Hierbei werden gespendete Fahrräder durch Reparaturen wieder straßentauglich aufbereitet.

Seit dem Projektstart vor drei Jahren wurden dem Arbeitskreis Asyl Speyer e.V. bisher knapp 400 Fahrräder kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Räder stammen zum großen Teil aus privaten Spenden oder aus dem Fundbüro.

Durch die Initiative von Bernd Brechtel wurde die Fahrradwerkstatt ausnahmsweise an diesem Dienstag nur für uns geöffnet. Die Ehrenamtshelfer haben uns sehr herzlich empfangen, und stiegen sofort mit in das Thema ein.
Die Vorbereitungen für diesen Aktionstag begannen bereits im Deutschunterricht, der schon einige Tage vorher mit dem Thema “Fahrrad” beschäftigte. Das hatte sich gelohnt, denn die meisten Schüler kannten schon die wichtigsten Wörter und der Übergang zum praktischen Teil verlief daher sehr fließend.

Beim klassischen Flicken eines defekten Fahrradschlauchs zeigten die Schüler sehr großes Interesse. Ohne Ausnahme waren alle Teilnehmer so motiviert, dass jeder einen eigenen Schlauch selbständig flicken wollte.
Nach dieser Tätigkeit wurden auch die verschiedenen Arten und Modelle von Schläuchen und Ventilen angeschaut und kurz erläutert.
Zur Sicherheit im Straßenverkehr gehört auch das Wissen über die richtige Fahrradbeleuchtung. Die Unterschiede zwischen batteriebetriebenem Licht und Dynamobeleuchtung wurden der Klasse anschaulich erklärt.

Zu guter Letzt gingen wir auf das wichtige Thema „Bremsen“ ein. Vorweg wurden die relevanten Sicherheitsaspekte angesprochen. Die Auswirkungen von mangelhaften Bremsbelägen bei schlechten Witterungsverhältnissen wurde den Schülern verständlich vermittelt. Aktiv wurden nach kurzer Anleitung noch einige Bremsbeläge gewechselt. Danach war der Praxistag leider schon zu Ende.

Die tatkräftige Unterstützung der ehrenamtlichen Helfer, Wilfried Habermehl, Karl-Heinz Usinger Fries, Armin Klostermann und Ulrich Urbatzka war für unsere Truppe eine große Hilfe.
Wir bedanken uns sehr Herzlich bei allen Beteiligten für diesen tollen Tag und hoffen, dieses Projekt bald wiederholen zu können.




