Unsere Schule geht neue Wege: Mit SIA (Selbstinitiatives Arbeiten) wollen wir Schülerinnen und Schülern mehr Eigenverantwortung, Struktur und Selbstkompetenz ermöglichen. Denn Schule verändert sich – und mit ihr die Art, wie wir lernen.
Der Startschuss fiel, als einige Kolleginnen und Kollegen sich intensiv mit Schulen beschäftigten, die bereits erfolgreich selbstorganisiertes Lernen praktizieren. Inspiration bot unter anderem die Alemannenschule Wutöschingen. Fachliche Begleitung erhielten durch Dr. Herold vom SOL-Institut, der schon zahlreiche Schulen auf diesem Weg unterstützt hat.
Dank einer Basisschulung für zehn Lehrkräfte konnten wir gleich zwei SIA-Klassen ins Leben rufen: eine im Bereich Wirtschaft, eine im Bereich Gesundheit und Pflege.
Besonders wichtig war uns die Lernumgebung: „Der Raum ist der dritte Pädagoge“ – nach diesem Motto haben wir im dritten Obergeschoss zwei moderne, miteinander verbundene Klassenräume und einen zusätzlichen Stillarbeitsraum geschaffen. Mit viel Einsatz wurden Möbel aufgebaut, Regale gestrichen und Materialien vorbereitet. Heute zählen diese Räume zu den schönsten im Haus und bieten Platz für konzentriertes, eigenständiges Arbeiten.
Auch nach außen trägt unser Projekt ein Gesicht: Das eigens entworfene SIA-Logo steht für Aufbruch, Eigeninitiative und Gemeinschaft.
Doch SIA ist kein fertiges Produkt, sondern ein Prozess. Wir werden Erfahrungen sammeln, reflektieren und weiterentwickeln – damit unser neues Lernkonzept langfristig allen zugutekommt, die an der Johann-Joachim-Becher-Schule lernen und lehren.